News

Audi A4 Showroom Mappe

Endlich nach Langer Suche konnte ich eine originale A4 B7 Showroommappe finden.

Dort sind alle Lacke, Stoffe, Leder, Zierleisten usw. aufgeführt.

verkaufsmappe.jpg

verkaufsmappe1.jpg

verkaufsmappe2.jpg

verkaufsmappe3.jpg

635594cb17ea7grin.gif 635594cae699acool.gif

oxy93n   23. Februar 2021    17:48    357



Twist n Fix Kennzeichenhalter V2

Nachdem die V1 der Twist N Fix Halterung ja noch mit Utsch Kennzeichenhalter befestigt werden mussten gab es jetzt eine V2 da die ersten an den Verschraubungen teils gebrochen sind.

twistnfix1.jpg

Die V2 ist direkt zum einhängen des Kennzeichens geadacht und dadurch steht das Schild dann auch nichtmehr so weit vorne 635594cb17ea7grin.gif

twistnfix2.jpg

https://twistnfix.eu

oxy93n   16. November 2020    21:09    345



K-Tec Tachoscheiben

Nachdem ja nun der S4 Tacho mit dem ColorMFA verbaut ist mussten neue Tachoscheiben her für das größere Display.

Also mal wieder K-Tec angeschrieben wegen neuen Tachoscheiben.

Erstens braucht das ColorMFA nen größeren Ausschnitt Zweitens musste ich denen auch gleich ne verbesserung mitteilen da deren Skala im 260er Bereich zu weit links ist und daher nicht beleuchtet wird.

Schön zu sehen am 260er Tacho im vergleich zum 280er da ist die 280 viel weiter rechts.

tacho1.jpg

tacho2.jpg

Außerdem dachte ich versuch ich es mal wieder ob die nicht statt dem S4 oder RS4 Logo ein S-Line aufdrucken können das letzte mal haben die das wegen irgendwelchen Rechten abgelehnt die sie nicht verletzten wollten.

Diesmal hat es dann auch damit hingehauen und ich hab sehr geile Tachoscheiben bekommen im RS4 Design aber komplett Schwarz und S-Line Logo.

tacho3.jpg

https://k-tec-carconcepts.de/ 

oxy93n   14. November 2020    18:19    348



LWR Problem / Unplausibles Signal Sensor Vorne

Kurz Vorab das Problem zog sich über einen ganzen Monat 635594cb2bfb0hmm.gif hinweg bis der Fehler endlich behoben werden konnte.

Hier mal Chronologisch die ganze Geschichte (danke geht auch an das a4-freunde.de Forum für die dortige Hilfe)

 

11.10.2020 (LWR Sensor Vorne - Unplausibles Signal) Sensor bestellt von AIC und eingebaut, wurde im Zuge des Zahnriemenwechsels gemacht.

Grundeinstellung gemacht und Fehler erstmal gelöscht. Kam dann aber leider kurz danach doch wieder.

Bemerkung vom VW Werkstattmeister der mir den Zahnriemen gewechselt hat als er den Sensor von AIC mitgenommen hat: "Die AIC Teile sind nicht die zuverlässigsten"

Dieser Satz sollte noch sehr wichtig werden im Laufe der Geschichte

 

12.10.2020 Kabel zum Stecker begutachtet da diese schonmal von Audi 2012 repariert werden mussten und ich mich wieder daran erinnerte. Dabei festgestellt das bei einem Kabel direkt nach dem Quetschverbinder das Kabel wieder gebrochen war.

Also repariert, Fehler besteht immernoch.

Kabel vom Stecker zum LWR Stg unter dem Handschufach durchgemessen. Alle in Ordnung.

 

13.10.2020 Auf Verdacht das LWR Stg unter dem Handschufach gegen ein "neues" aus der Bucht getauscht. Fehler besteht immernoch. Hinzu kommt jetzt das durch den Tausch des Steuergerätes die Grundeinstellung neu gemacht werden muss

 

20.10.2020 Stecker am Sensor erneuert. Masse und Plusleitung wurden übernommen für die Signalleitung habe ich extra einen neuen Pin mit bestellt. Kabel einmal quer durchs Auto gelegt und mit dem Stg unterm Handschufach verbunden.

FEHLER "unplausibles Signal". Ich werd noch bekloppt.

Interesseant ist auch wenn ich die Signalleitung Trenne kommt FEHLER "Kurzschluss nach Plus" Verdacht also das Masse und Plus das Problem sind, wenn ein Sensor z.B. 12V braucht, aber schwankend 7V-12V ankommen wird die Signalleitung auch unplausible Signale geben, da Messungen stark von der Versorgungsspannung/dem Versorgungsstrom abhängig sind.

 

7.11.2020 Stecker wurde jetzt mit 3 neuen Pins versehen und die alten Leitungen komplett stillgelegt. 3 neue Kabel vom Sensor zum Stg gelegt. Fehler besteht immernoch!!!

 

8.11.2020 Jetzt wurde über meine Tieferlegung und einem vll. falsch eingebautem Sensor diskutiert. Tieferlegung konnte ich ausschließen da die Grundeinstellung ja mit dieser schon mehrmals durchgeführt wurde. Sensor falsch eingebaut konnte ich anhand von fotos im Forum auch ausschließen, außerdem denke ich sollte ein VW Meister schon wissen wie rum der reingehört. Verdacht eines Defekten Senors? Man beachte den Satz vom 11.10.2020!!!

Leider war der alte originale Audi Sensor schon verschrottet und ich hatte das Glück bei Kleinanzeigen einen Nagelneuen Audi Sensor für 90€ zu ergattern.

 

13.11.2020 Der neue Orginal Audi Sensor kam an. Eingebaut. Fehler unplausibles Signal weg. Grundeinstellung gemacht. 2ter Fehler (fehlende Grundeinstellung) weg. 635594cb2bfb0hmm.gif

 

Fazit: Als erstes war wohl nur das eine Kabel defekt und der alte Senor war wohl doch Ok (leider kann ich es nichtmehr testen aber ich gehe stark davon aus)

Dann kam der AIC Sensor rein und hat als Neuteil versagt. Somit hätte ich wohl nur das eine Kabel flicken müssen. Ich bin aber halt nach 14 Jahren von nem defekten Sensor ausgegangen, dabei war nur die Quetschverbindung von der Reparatur 2012 defekt an die ich ehrlich gesagt aber auch schon garnicht mehr gleich gedacht hatte nach 8 Jahren. Wichtig ist nur zu sagen:

1. Kontroliert erst die Kabel im Bereich des Wellrohrers um den Stecker vorne. Die sind wohl anfällig.

2. kauft NIEMALS einen Sensor von AIC sollte man die Kabel ausschließen können.

oxy93n   14. November 2020    17:33    338



Wabengitter für Lufteinlass Part.2

Nachdem ich mir ja schon längere Zeit selbst Wabengitter in den Lufteinlass gebaut habe habe ich jetzt was schönes auf AliExpress gefunden. 

Die Lufteinlässe sind komplett mit Wabengitter und in Schwarz Glanz. (Es gibt auch noch eine Version mit Chromrand um die Nebler)

nebelgitter1.jpg

Also kurzerhand geordert und dann 25 Tage gewertet bis das Paket aus China hier ankam.

nebelgitter2.jpg

nebelgitter3.jpg

nebelgitter4.jpg

Direkt ans Auto verbaut und das Grinsen nichtmehr aus dem Gesicht bekommen. 635594cb17ea7grin.gif

nebelgitter5.jpg

nebelgitter6.jpg

nebelgitter7.jpg

Passgenauigkeit 1A, Verarbeitung Top, Preis gerechtfertigt.

Und das beste ist das es jetzt perfekt zu den Waben im RS6 Grill passt. 635594cae699acool.gif

oxy93n   30. Oktober 2020    21:03    338



Wieder mal die Ölfrage?! Hier die Antwort!

Da immer mal die Frage aufkommt welches Öl man fährt hierzu meine Antwort wie es bei mir ist.

Ich fahre seit Jahren Castrol EDGE TITANIUM FST 0W-40 A3/B4 Warum genau dieses ÖL?

https://bmwservice.livejournal.com/27699.html

Die haben dort verschiedene Öle gestestet und Ablagerungen Simuliert nach erwärmen/verbrennen Im Motorraum.

Je Sauberer der Glasball desto besser. Hier das Ergebnis vom Castrol das ich fahre.

castrol.jpg

Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen. Wer will kann die Seite ja mal von Google übersetzen lassen, sehr geil was die da machen!! Seit ich einmal im Jahr (bei mir ca. alle 6-9tkm) Ölwechsel mit 0W40 Castrol mache ist der Motor extrem Sauber was die Fotos vom Kettenwechsel ja beweisen.

Zum Ölwechsel selbst kann ich auch noch etwas sagen.

Zum Öl absaugen nehm ich was aus dem Marine Zubehör.

Vakuum Ölabsaugpumpe 6l Vacutank

vacutank.jpg

Absolut genial das Teil. Man braucht keine Bühne oder muss unters Auto Krabbeln.

Man braucht keine Ölablassschraube mehr wechseln. Beim ersten mal mit dem Teil hatte ich damals schon eine neue Ablassschraube besorgt und wir haben uns gedacht nach absaugen jetzt testen wir mal was noch an Öl kommt da wir ja keinerlei Erfahrung mit dem Gerät hatten.

2 kleine Tropfen kamen noch aus der Ablassschraube das wars dann aber auch. 635594cae699acool.gif

Für den Ölfilter benutze ich zum lösen den Ölfilter-Kettenschlüssel von BGS.

bgs.jpg

Artikel-Nr.: 1002

  •  mit Duplexkette
  •  Kettenbreite 13 mm
  •  passend für alle gängigen Filterpatronen von 60 bis 115 mm Durchmesser
oxy93n   19. Oktober 2020    18:16    337



Zahnriemenwechsel / Nockenwellenverstelleinheit

Zahnriemenwechsel stand an. Audi gibt 180TKm ohne Zeitbegrenzung an nur wäre meiner dann ja über 20 jahre alt 635594cb08b64hehe.gif

Also wurde jetzt bei ca 130TKm gwechselt. Dazu wurde ein Set von Continental inkl. Wasserpumpe bestellt.

conti.jpg

Da vorne eh schon alles ab ist wurde auch gleich der Riemen inkl. Spanner und Rolle der LiMa mit getauscht.

conti2.jpg

zahnriemen.jpg

zahnriemen1.jpg

Der alte Zahnriemen sieht eigentlich sogar noch gut aus aber die WaPu war dann durchaus mal fällig.

Richtiger Zeitpunkt also für den Wechsel.

zahnriemen2.jpg

zahnriemen3.jpg

3 Tage nach Wechsel, MKL an Motor Rasselt und Nockenwellenfehler im FS.

Nockenwellensensor/Hallgeber G40 "Signal zu groß".

Da ich einen zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel sah wurde Öldruck gemessen (bekanntes Problem beim 1.8T) und die Steuerzeiten nochmal geprüft, aber alles im grünen Bereich.

Also Deckel ab und reinsehen.

Auslassnockenwelle Markierung OK

auslasnockenwelle.jpg

Einlassnockenwelle Markierung Daneben

einlassnockenwelle.jpg

Und üble Schleifspuren am Spanner/Versteller und auch an der Kette selbst

spanner.jpg

Ich denke mit meinem Versteller war schon was seit Kauf 2007 nicht in ordnung weil der Wagen schon immer bei Start kurz gerasselt hatte.

Dann aber gelesen das dies viele B7 1.8T haben, seitdem wurde immer schön 1x/Jahr Ölwechsel gemacht und nicht weiter beachtet (Das rasseln war dadurch auch einige Zeit immer weg).

Nunja nun 13 Jahre später wars dann wohl einfach soweit.

Kurz danach wurde auch gleich nochmal ein Ölwechsel gemacht, auch wenn der letzte erst vor 3000Km gemacht wurde, um die mögliche Spänebildung der Kette aus dem Motor zu bekommen.

Schön zu sehen ist aber wie Sauber der Motor mit dem 0W40 von Castrol ist.

Dazu kommt aber ein extra Eintrag hier.

oxy93n   06. Oktober 2020    17:50    358



ColorMFA / S4 Tacho

Da ich wirklich günstig an einen S4 Tacho inkl. verbautem ColorMFA gekommen bin gab es jetzt das Upgrade.

Nachdem alles Codiert und eingebaut war konnte ich mit dem grinsen garnicht mehr aufhören das mir das Display ins Gesicht Zaubert 635594cb17ea7grin.gif

 

Hier ein Link zum Entwickler: ColorMFA.ru

Hier eine Betriebsanleitung: colormfa_b31_en.pdf

oxy93n   26. September 2020    21:42    357



A4 B6/7 1.8T Thermostat wechseln

Hier mal ein kleines DIY zum wechseln des Thermostates am 1.8T Motor da ich es selbst wechseln musste.

Fehlereintrag im Fehlerspeicher.

Zuerst habe ich mir ein neues Thermostat besorgt von Behr/Mahle.

thermostat1.jpg

Schön ist im vergleich zu sehen das Behr/Mahle der zulieferer für Audi ist und im Aftermarket einfach die Audi Logos entfernt.

Links Neu / Rechts ALT

thermostat2.jpg

Unser Arbeitsbereich

thermostat3.jpg

Wichtig: Zuerst den Pluspol an der Batterie abklemmen!!!

Schritt 1: Kühlmittel ablassen

Dazu vom Behälter den Deckel entfernen und den Sensor abstecken. Untem am Kühler einen Schlauch entfernen und mit Eimer das Kühlmittel auffangen.

 

Schritt 2: Entfernen der Kühlerschläuche

Zuerst den kleinen Schlauch, der den Kühlmittelbehälter mit dem oberen Kühlerschlauch verbindet entfernen. Jetzt den größeren Schlauch vom Rohr entlang des Einlasses und vom Kühler. Nun muss man den Metallclip, der den Schlauch am Kühler hält, öffnen (nach oben ziehen).

thermostat4.jpg

 

Schritt 3: Ansaugschlauch Drosselklappengehäuse entfernen und Drosselklappengeäuse demontieren

Zuerst wird die Schelle oben geöffnet und der Ansaugschlauch beiseite geschoben.

thermostat5.jpg

Als nächstes die 4 Schrauben und den Stecker von Drosselklappe entfernen und die Drosselklappe sicher beiseite legen. Wichtig: Die Dichtung der Drosselklappe ist jedesmal bei Demontage zu ersetzen!!!

thermostat6.jpg

 

Schritt 4: Keilriemen und Lichtmaschine Demontage

Mit einem Schraubenschlüssel die Spannung am Riemenspanner nehmen indem man in Pfeilrichtung den Spanner entlastet. Danach kann der Riemen von der Lichtmaschine richtung Fahrzeugfront abgezogen werden und einfach dort hängen gelassen. Jetzt kann man den Spanner erst mal wieder in die Position zurückgehen lassen.

thermostat7.jpg

Die 4 Schrauben der Lichtmaschine herausdrehen und die Lichtmaschine leicht kippen.

thermostat8.jpg

Den Stecker abziehen und das Pluskabel abschrauben und die Lichtmaschiene ausbauen.

thermostat9.jpg

 

Schritt 5: Stützstrebe entfernen

Dazu werden die 2 Schrauben entfernt und die Strebe kann ausgebaut werden.

thermostat10.jpg

 

Schritt 6: Demontage Thermostat

Zuerst die 3 Schrauben am Thermostat entfernen.

thermostat11.jpg

Jetzt die obere Schraube die das Ölkühlerrohr hält entfernen.

thermostat12.jpg

thermostat13.jpg

Dadurch kann man das Ölkühlerrohr vom Thermostat wegbewegen.

Ich konnte das Ölkühlerrohr zu diesem Zeitpunkt auch nach dem entfernen der Schraube nicht entfernen. Ich musste den Thermostat aus dem Block leicht lösen und ihn anschließend aus dem Rohr "wackeln"

Nun können die beiden Schläuche und der Stecker vom Thermostat gelöst werden und das Thermostat entfernt werden.

thermostat14.jpg

 

Schritt 7: Neuen Thermostat installieren

Jetzt kann der neue Thermostat eingesetzt werden und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder Montiert werden. 

oxy93n   28. Juni 2020    21:27    416



Frontscheibenheizung Steuergerät Teil 3

Nachdem ich ja endlich ein Steuergerät mit Index E verbaut hatte und es auch einige Zeit lief verlies mich dieses dann mitten im Winter doch wieder

Zeit hatte ich gebraucht bis ich wieder eines mit Index E fand und konnte nun endlich wieder eines ergattern.

Zuerst aber zum fehler im Speicher: 01593 - beheizbare Frontscheibe (Z2) 36-00 - Unterbrechung

Also auf zur Fehlersuche:

  • Codierung passt
  • Steuerleitung wurde durchgemessen von Klimabedieneinheit bis zur Steckverbindung - ist durchgängig. Weiter kann ich ja nicht messen vom Stecker zum inneren des STG ist schwierig aber denke nicht das es daran liegt.
  • Scheibe selbst gibt nen Widerstand von 2,5 Ohm aus das ist soweit OK Also defektes Stg vermutet und ein weiteres besorgt wie oben erwähnt.

Eingebaut fehler gelöscht und siehe da fehler bleibt auch verschwunden. Allerdings hat es mir keine Ruhe gelassen und ich habe heute mal das alte StG begutachtet. Ich dachte mir vll ist das Massekabel oder die Plusleitung defekt und wollte daher die ganze Ummantelung abnehmen. Als erstes habe ich dann bei dem dicken Runden etwas angefangen das ich damals schon im vergleich mit dem alten StG ohne Index angesprochen habe.

frontscheibenheizung8.jpg

Und was kommt zum Vorschein? Ein Sicherungshalter mit einer Sicherung von 40A die durch ist.

frontscheibenheizung19.jpg

Das alte Stg ohne Index hat definitiv keine Sicherung in der Leitung gehabt das ist also ein sehr großer unterschied zu der Version ohne Index.

Ich werde mir jetzt eine neue Sicherung besorgen und das StG auf halde legen da diese ja wirklich schwer gebraucht zu bekommen sind oder NEU ca.720€ bei Audi kosten.

Ich gehe auch Stark davon aus das dadurch der fehler der Unterbrechung verursacht wurde. Sicherung hat die Teilenummer N10424902

n10424902.jpg

oxy93n   26. Juni 2020    00:35    365